Der Preis für Heizöl Gerade im Herbst und im Winter müssen sich viele Hauseigentümer mit der Frage beschäftigen, wie hoch die derzeitigen Heizölkosten sind und
Weiterlesen
Der Preis für Heizöl Gerade im Herbst und im Winter müssen sich viele Hauseigentümer mit der Frage beschäftigen, wie hoch die derzeitigen Heizölkosten sind und
WeiterlesenWechsel des Gasanbieters Seit dem Jahre 2006 ist es auch für private Haushalte möglich ihren Gasanbieter frei zu wählen. Heute gibt es zahlreiche Anbieter von
WeiterlesenGaspreisvergleich – Wechsel bei steigenden Preisen Energie wird mit Laufe der Zeit immer teurer. Gerade die Ausgaben für Gas können ein riesiges Loch in der
WeiterlesenIn Deutschland gibt es heute eine riesige Auswahl von Stromanbietern. Viele Kunden entscheiden sich dafür, ihren Strom nicht mehr vom örtlichen Grundversorger zu beziehen, sondern
WeiterlesenMit Tipps und Tricks Geld durch einen Stromvergleich sparen Sobald die Preise für den eigenen Strom zu hoch werden, empfiehlt sich ein Wechsel des Anbieters.
WeiterlesenWas ist Toluol? Wer im chemischen Bereich tätig ist, wird über den Begriff ‚Toluol‘ sicherlich schon gestolpert sein. Zumindest findet er in der Chemie seinen
WeiterlesenWas sind Pestizide? Bei Pestiziden handelt es sich um Pflanzenschutzmittel. Dabei handelt es sich um Produkte, welche die Pflanzen vor Schädlingen schützen. Durch sie soll
WeiterlesenDefinition Eutrophierung Der Begriff Eutrophierung leitet sich aus dem Griechischen „Eutroph“ ab, was sinngemäß „gut ernährt“ heißt. In der Natur verwendet man diesen Begriff im
WeiterlesenBraunkohle, auch bekannt als Turff, ist über Millionen von Jahren gepresstes Sedimentgestein, dass sehr locker und in seiner Farbe bräunlich bis schwarz ist. Sie gilt
WeiterlesenDer Begriff „Saurer Regen“ bezeichnet einen Niederschlag, bei dem der pH-Wert zwischen 4,2 und 4,8 liegt. Somit ist der pH-Wert niedriger als bei üblichem Regenwasser.
WeiterlesenUrsprung Das silbrig weiße Leichtmetall Aluminium Al wird aus dem Erz Bauxit gewonnen. Zusammensetzung von Bauxit Bauxit gehört zur Klasse der lateritischen Gesteine und ist
WeiterlesenGesetzliche Definition von Recycling Die wirtschaftliche Wiederverwertung von Produktions- und Konsumgütern – oder Teilen davon – wird als Recycling bezeichnet. Gemäß EU-Richtlinie zählt „jedes Verwertungsverfahren,
WeiterlesenWas ist eine Silikose? Silikose bezeichnet eine schwere Erkrankung des Atemsystems. Das Lungengewebe trägt bei der Einatmung von Quarzstaub Narben von sich. Aus diesem Grund
WeiterlesenUnter Embryotoxizität versteht man die Möglichkeit, während der Embryonalphase in der Schwangerschaft den Embryo durch körperfremde Stoffe zu schädigen. Die Embryonalphase dauert generell vom 18.
WeiterlesenWas sind Tenside? Tenside (lateinisch: „tensus“, auf Deutsch: „straff“) sind Substanzen, die die Oberflächenspannung oder die Grenzspannung von einer Flüssigkeit zwischen zwei Phasen herabsetzen. Die
WeiterlesenMethan ist ein farbloses und geruchloses Gas aus der Gruppe Kohlenwasserstoffe. Es gehört zu den Alkanen, zur Gruppe der sogenannten Treibhausgase und kommt in der
WeiterlesenDie Ostsee hat nicht nur an Windpark und Ökostrom Interessierten viel zu bieten. Vielmehr ist die Ostsee insbesondere auch ein extrem interessantes Reiseziel für Erholung
WeiterlesenEnergie aus dem schwarzen Sedimentgestein Wer nicht mit Gas heizt und einen Gasvergleich sucht, der kann sich hier umfassend über die Steinkohle informieren. Als Solche
WeiterlesenDruckerschwärze ist ein fachlich veralteter Begriff für – schwarze – Druckfarbe, die vor allem durch ihren Einsatz in Printmedien wie Tages- und Wochenzeitungen bekannt ist.
WeiterlesenUnter Biomasse versteht man organisches Material, dass durch Lebewesen erzeugt wurde. Dieses Material kann sowohl tierischen als auch pflanzlichen Ursprung haben. Heute nutzt man die
WeiterlesenAllgemeines über Quecksilber Quecksilber ist ein silbrig glänzendes, bei Raumtemperatur flüssiges Schwermetall. Manche Zuordnungen zählen es noch zu den Edelmetallen. Quecksilber ist jedoch im Gegensatz
WeiterlesenWas ist der Treibhauseffekt? Die Erde funktioniert so ähnlich wie ein Gewächshaus im Garten. Die Strahlen von der Sonne treffen durch die Scheiben des Gewächshauses
WeiterlesenEN71 ist eine europäische Norm, welche die Sicherheitsanforderung an ein Spielzeug für Kinder festlegt. Dies gilt für sämtliche Erzeugnisse und Materialien, welche ausschließlich oder nicht
WeiterlesenAufbau Quecksilber ist ein Element mit der Ordnungszahl 80. Es ist ein Edelmetall und Schwermetall. Eigenschaften Quecksilber hat seinen Namen seiner silbrigen Farbe und seinem Aggregatzustand
WeiterlesenAls Luft werden umgangssprachlich die gasförmigen Bestandteile sowie die darin befindlichen Partikel bezeichnet, die die Atmosphäre der Erde ausmachen. Luft kann je nach geographischem Standort,
WeiterlesenWas sind Phenole? Phenole sind chemische Verbindungen zwischen einem aromatischen Ring und daran angebundene Hydroxygruppen. Sind werden in der Chemie aufgrund ihrer Eigenschaften häufig mit
WeiterlesenDer Rhabarber wird auch Gewöhnlicher Rhabarber genannt und gehört zu den Knöterichgewächsen. Ursprünglich stammt er aus dem Himalaya und gelangte im 11. Jahrhundert ins Abendland,
WeiterlesenWas versteht man unter „Umwelt“? Unter „Umwelt“ versteht man heute hauptsächlich die Natur als Gesmatheit von Flora und Fauna, die Menschen umgeben. Wo wird der
WeiterlesenPlutonium ist ein radioaktives Schwermetall und das schwerste natürlich vorkommende Element. Es wurde im Jahr 1940 von amerikanischen Wissenschaftlern beim Beschuss von Uranatomen entdeckt und
WeiterlesenWas ist Biogas? Bei Biogas handelt es sich um Naturprodukt. Vor allem entsteht es durch die Vergärung von organischen Substanzen ohne den Einsatz von Licht
WeiterlesenTrinkwasser gehört zu den wichtigsten Grundlagen des modernen Lebens. Da der menschliche Körper zu 60% aus Wasser besteht ist eine ausreichende Versorgung von größter Wichtigkeit.
WeiterlesenAufbau Polyethylen [-H2C-CH2-]n ist ein Polymerisationsprodukt des Ethens. Polyethylen gehört zu der Gruppe der Polyolefine, teilkristalline Thermoplaste. Thermoplaste ähnelt vom Molekülaufbau dem Filz. Die Atomverbindungen
WeiterlesenDie Batterieentsorgung ist immer dann vorzunehmen, wenn eine Batterie aufgebraucht ist. Sie achtlos in den Hausmüll zu werfen, ist absolut nicht zeitgemäß. Denn auf diese
WeiterlesenChemie Antimon, lateinische Bezeichnung Antimonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementarzeichen SB. Die Bezeichnung kommt von der veralteten Bezeichnung Stibium. Antimon besitzt einen festen
WeiterlesenAls Atommüll werden radioaktive Abfälle bezeichnet, die in ihrer aktuellen Form nicht mehr genutzt werden können. Sie können unterschiedlicher Herkunft sein und verschiedene strahlende oder
WeiterlesenDer Begriff des Abwassers ist in der DIN 4045 festgelegt. Danach versteht man unter Abwasser durch menschlichen Gebrauch verändertes ablaufendes Wasser und jede andere Art
WeiterlesenGAU ist ein Akronym, also ein Kurzwort, das aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildet wurde. Ausgeschrieben steht GAU für „größter anzunehmender Unfall“. Bekannt wurde der
WeiterlesenErnährung Gedanken über die Ernährung sollten sich nicht darin erschöpfen, ob man nun das Brot mit Salami oder Leberwurst belegt oder Süßstoff anstelle von Zucker
Weiterlesen